Schimmel verhindern: Lüften und Bauschäden beseitigen!
Kiel, den 19.01.2016
Schimmel verhindern: Lüften und Bauschäden beseitigen!
Besonders im Winter, aber auch in der Übergangszeit kommt es häufig zu feuchten Flecken und Schimmel in der Wohnung. Das ist nicht nur optisch unansehnlich, die Sporen können auch gesundheitsschädlich sein. Die Ursache dafür ist häufig eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Diese wird in den Wohnungen zum einen zwangsläufig produziert – durch Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen. Irgendwann kann die Luft keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Es kommt zu Kondenswasser an den kältesten Stellen in der Wohnung – wie in Nischen oder an den Außenwänden.
Um Schimmel zu verhindern, ist nach Auskunft des Mieterbund Schleswig-Holstein ausreichendes Lüften erforderlich: Für kurze Zeit Durchzug und das mehrmals am Tag ist die beste Methode. Sind die Fenster ganz geöffnet, reichen fünf Minuten dabei meistens schon aus. Die Zimmer sollten niemals ganz auskühlen, denn je kühler desto anfälliger sind Wohnungen für Schimmelbefall. Kühlere Zimmer und Zimmer, in denen Wäsche getrocknet wird, sollten besonders oft gelüftet werden.
Eine häufige Ursache von Schimmel sind jedoch Baumängel. Feuchtigkeit kann durch undichte Stellen im Dach oder im Mauerwerk oder auch durch defekte Wasserrohre in den Wänden entstehen.
„Diese Schäden und die Ursache der Mängel muss der Vermieter beseitigen. Lüften alleine hilft nicht!“, so Geschäftsführerin Heidrun Clausen vom Mieterbund Schleswig-Holstein.
Schäden in der Wohnung sind dem Vermieter generell anzuzeigen. Bei Baumängeln kann der Mieter nach Angaben des Mieterbund Schleswig-Holsteins auch die Miete mindern.
Nähere Auskünfte zu allen hiermit zusammenhängenden Fragen erteilen alle schleswig-holsteinischen Mietervereine. Deren Sprechzeiten und Aufnahmebedingungen können bei der Landesgeschäftsstelle des Deutschen Mieterbundes Schleswig-Holstein, Eggerstedtstraße 1, 24103 Kiel, Telefon 0431/97919-0 erfragt werden. Sie sind auch im Internet verfügbar unter www.mieterbund-schleswig-holstein.de
Verantwortlich: Geschäftsführerin Heidrun Clausen, Kiel