Wohnungssuche per Internet: Immer komfortabler

Kiel, den 12.10.1999

Wohnungssuche per Internet: Immer komfortabler

Wer einige Hundert Mark Maklercourtage sparen will und über einen Internetzugang verfügt klickt sich in ein Marktgeschehen ein, das immer rasanter abläuft. Wohnungsangebote und Wohnungsgesuche können per Mausklick in vielfältigster Form bis hin zur konkreten Wohnung mit Foto, Größen- und Preisangaben recherchiert werden.

Der schnellste Einstieg auf den regionalen Markt findet sich bei den Online-Angeboten der großen Tagezeitungen. Bei KN-Online beispielsweise findet man den kompletten Anzeigenteil mit Wohnungsangeboten und Wohnungsgesuchen so aufbereitet, daß sogar eine selektive Suche möglich ist (www.kn-online.de). Aber auch die großen Maklerverbände binden die ihnen angeschlossenen Unternehmen immer mehr ein; allerdings führen diese Angebote nur zu den örtlichen Maklern, aber auch hier kann in der Regel eine gute selektive Vorauswahl getroffen werden (www.rdm.de, www.vdm.de). Richtig spannend wird es erst, wenn die Vermieter ihre Wohnungen selbst im Internet anbieten. Hier gibt es einen schnellen Zugriff über den Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen (www.vnw.de), der mit den ihm angeschlossenen Wohnungsunternehmen „verlinkt“ ist. Mit wenigen Mausklicks landet man bei den örtlichen Wohnungsbaugesellschaften, die teilweise so konkrete Angaben machen, daß man eine Wohnung vom Fleck weg mieten könnte. Als besonders positives Beispiel sei das Angebot der Neuen Lübecker Baugenossenschaft genannt (www.neueluebecker.de). Und schließlich mehren sich auch die Wohnungsbörsen im Internet (z.B. www.wohnungsboerse.de). Hier findet man ein gemischtes Angebot mit ordentlichem Wachstumspotential. Im ganzen Land können um die Hundert Wohnungen per Mausklick erreicht werden.

Die Internetsuche bietet einige enorme Vorteile: da wäre zunächst die Möglichkeit zu nennen zwischen verschiedenen Informationsquellen zu wählen wie Tagezeitungen, Datenbanken und Direktangeboten. Äußerst nützlich ist die Tatsache, daß gezielt nach bestimmten Wohnungsmerkmalen wie Größe, Ausstattung, Lage oder Preis gesucht werden kann. Als besonders vorteilhaft erweist sich das Internet für diejenigen, die von außerhalb eine Wohnung suchen. Die meisten Städte halten inzwischen Internet-Stadtpläne bereit, so daß man sich per Mausklick über die Lage der Wohnung informieren kann. Und wenn einem das Angebot zu teuer erscheint, so genügt ein Blick in die im Internet veröffentlichten Mietspiegel (z.B. www.mieterbund-schleswig-holstein.de), um den Preisrahmen zu überprüfen.

Auch für Privatvermieter kann das Internet ein spannender Marktplatz sein; wer seine Wohnungen direkt anbietet ist schneller, verschafft sich – ohne Maklercourtage – einen Wettbewerbsvorteil und findet im Internet eine zunehmende Schaar von Nachfragern.

Und die Schattenseiten? Wer auf ein Wohnungsangebot mit viel Grafik trifft kann schon mal am langen Aufbau der Seiten verzweifeln. Wer den falschen Browser hat scheitert an dem einen oder anderen „Java-Applet“. Und auch bei den Wohnungsangeboten muß man schon sehr genau hinschauen. Eine 2-Zimmer-Wohnung für 300,00 DM dient bestimmt mehr dem Zweck, dem Link eines Maklers zu folgen, wenn es sie überhaupt gibt. Und auch bei den Angaben zu Heiz- und Betriebskosten sollte man schon mal den Computer-internen Rechner anwerfen; Heizkostenvorauszahlungen deutlich unter 1,00 DM pro Quadratmeter lassen höhere Nachzahlungen ebenso erwarten, wie Betriebskostenvorauszahlungen unter 1,50 DM. Jedenfalls lohnt es sich dann genauer nachzufragen.

Alles in allem kann man „surfend“ durchaus zu einer neuen Wohnung kommen und wird die Bedeutung des Internets für den Immobilienmarkt weiterhin rasant zunehmen.

Im übrigen: Auch der Landesmieterbund hat eine kostenlose Wohnungsbörse eingerichtet: www.mieterbund-schleswig-holstein.de/woanwosu.htm. Und ein paar Seiten weiter findet man eine „Linkliste“ zu einer Vielzahl von Online-Wohnungsangeboten.

Verantwortlich: Jochen Kiersch, Kiel

Das könnte dich auch interessieren …