Kiel, den 05.03.2009
Beratungsstatistik der Mietervereine:
Mehr Mieterhöhungen, weniger Umzüge
Einmal jährlich werten die schleswig-holsteinischen Mietervereine ihre Beratungsnachfrage aus. Die Statistik 2008 zeigt dabei deutliche Tendenzen eines sich langsam wieder anspannenden Wohnungsmarktes.
Kiel, den 17.03.2009
Wohnraumförderungsgesetz des Landes verabschiedet
Am 25.02.2009 hat der Landtag das heftig umstrittene Wohnraumförderungsgesetz mit den Stimmen von CDU und SPD gegen die Stimmen von FDP, Bündnis 90 / Die Grünen und des SSW verabschiedet. Insbesondere die Mieterorganisation hatte an dem Gesetz heftige Kritik geübt,
Kiel, den 28.05.2009
Balkon und Pflanzen
Soweit nicht die Rechte der Mitmieter oder des Hauseigentümers beeinträchtigt werden, kann ein Mieter nach Informationen des Mieterbundes Schleswig-Holstein den zu seiner Wohnung gehörenden Balkon so nutzen, wie es ihm gefällt. Er darf beispielsweise Wäsche auf dem Balkon trocknen, einen unauffälligen Sichtschutz oder ein Rankengitter aufstellen.
Kiel, den 28.04.2009
Vorsicht vor Zeitmietverträgen
Immer wieder werden den schleswig-holsteinischen Mietervereinen sogenannte „Zeitmietverträge" zur Überprüfung vorgelegt, bei denen das Mietverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt unwiderruflich enden soll. Prinzipiell sind derartige Verträge auch heute noch zulässig
Kiel, den 29.06.2009
Wohnraumförderungsgesetz tritt in Kraft
Am 01.07.2009 tritt das schleswig-holsteinische Wohnraumförderungsgesetz in Kraft und löst das bisher geltende Bundesrecht ab. Die Mieterorganisation hat dieses Gesetz von Anfang an abgelehnt. Hintergrund ist eine gesetzliche Neuregelung, wonach die Bindungsfristen öffentlich geförderter Wohnungen dramatisch abgekürzt werden. Statt bis zu 80 Jahren Bindungsdauer ist nunmehr nach 35 Jahren Schluss.